Pan

Pan
{{Pan}}
Sohn des Hermes* von einer Nymphe*, mit Bockshörnern und Bocksbeinen, ein »kleiner, bärtiger Unhold«, bei dessen Anblick alle (gr. pantes) Götter herzlich lachen mußten (Homerischer Hymnos XIX an Pan, 47). Die Namenserklärung gehört in den Bereich der Volksetymologie, ähnlich wie bei Prometheus*, und ist ebenso unrichtig wie die viel spätere von gr. pan (alles, ganz), derzufolge Pan zum mächtigen Beherrscher des Alls wurde. Pan ist ein alter Fruchtbarkeitsgott, er ist, geil wie ein Bock, ständig hinter hübschen Mädchen und Jungen her, zum Beispiel hinter Syrinx*. In der Mittagshitze verbreitet er bei Hirten und Herden »panische« Angst; er soll auch in der Schlacht bei Marathon die Perser in Schrecken versetzt haben (Herodot, Historien VI 105) und bei Salamis dabeigewesen sein (Aischylos, Perser 447f.). Wie alt die Aufspaltung des Pan in eine Vielzahl von (kleinen) Panen ist, läßt sich nicht sagen. Plutarch (De def. orac. 17) erzählt, der Steuermann eines griechischen Schiffs sei in der Nähe von Korfu von einer kleinen Insel aus mehrfach gerufen worden. Als er sich meldete, trug ihm die Stimme auf: »Wenn du zum Palodes kommst, verkünde, daß der große Pan tot ist!« Der Mann tat, wie ihm befohlen war, und gleich erhob sich lautes, vielstimmiges Wehklagen.
Diese Geschichte mag symbolischen Charakter haben und Trauer um den Untergang der antiken Götterwelt ausdrücken – Pan aber blieb, wie alle zu Unrecht Totgesagten, recht lebendig und zeigt sich noch heute in Gestalt des Teufels, der ihm seine Hörner und seinen Bocksbart verdankt. So sieht er Pan gewiß ähnlicher als der brave Schimpanse, dem in der Biologie der Gattungsname »Pan« zufiel. Der Zwergschimpanse heißt passend Pan paniscus.
In dem Roman ›Pan im Vacares‹ (1926) läßt der Provenzale Joseph d'Arbaud den einst so furchtbaren Gott als klägliche Figur erscheinen, als ein Relikt aus alter Heidenzeit, das in der Camargue Zuflucht gefunden und gerade noch die Macht hat, mit den Klängen der Syrinx die Rinder zu einem tierischen Hexensabbat zusammenzulocken, auf dem sie zu Ehren ihres Gottes tanzen.
Von den zahlreichen antiken Kunstwerken, die Pan zeigen, verdienen zwei Statuenpaare, beides römische Kopien griechischer Originale, besondere Erwähnung: ›Pan lehrt einen Jungen das Spiel auf der Syrinx‹ (Neapel, Nationalmuseum; Abbildung Faun) sowie ›Aphrodite erwehrt sich des Pan‹ (Paris, Louvre) – die Göttin hebt eben die Sandale, um dem Zudringlichen eins überzuziehen. Unter den um 350 n. Chr. entstandenen Mosaiken der Villa Romana del Casale auf Sizilien ist eines, auf dem Pan mit Amor kämpft.
Luca Signorellis um 1488 entstandenes allegorisches Gemälde ›Pan‹, das den Gott als Herrn von Natur und Kunst zeigte, ist 1945 in Berlin verbrannt. ›Pan und Syrinx‹ malten unter anderen Nicolas Poussin (um 1650, Dresden, Galerie alter Meister) und Arnold Böcklin (1854, ebenda), der eine Schwäche für Pan gehabt zu haben scheint. Besonders eindrucksvoll ist sein Bild ›Pan im Schilf‹ (1859, München, Neue Pinakothek), während seine ›Idylle‹ (auch: Pan, die Syrinx blasend, 1875, im gleichen Museum) ziemlich leblos wirkt. Dramatik hat dagegen sein ›Panischer Schrecken‹ (1860, München, Schack-Galerie).

Who's who in der antiken Mythologie. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pan-eu — pan eu·ro·pa; …   English syllables

  • pan — pan·a·ce; pan·a·cea; pan·a·ce·an; pan·a·chage; pan·a·chure; pan·agglutinability; pan·agglutinable; pan·agglutination; pan·a·mint; pan·a·ri·ti·um; pan·arteritis; pan·arthritis; pan·a·ry; pan·a·tela; pan·ath·e·naea; pan·ath·e·na·ic;… …   English syllables

  • Pan Am — Pan American World Airways Pour les articles homonymes, voir Pan. AITA PA …   Wikipédia en Français

  • Pan Am — Saltar a navegación, búsqueda Pan American World Airways …   Wikipedia Español

  • pan — (Del lat. panis). 1. m. Porción de masa de harina, por lo común de trigo, y agua que se cuece en un horno y sirve de alimento. 2. Masa muy sobada y delicada, dispuesta con manteca o aceite, que se usa para pasteles y empanadas. 3. Masa de otras… …   Diccionario de la lengua española

  • pan — 1. (pan) s. m. 1°   Partie considérable d un vêtement, robe, manteau, habit. •   D un des pans de sa robe il couvre son visage, à son mauvais destin en aveugle obéit, CORN. Pomp. II, 2. •   De ses bras elle se dérobe, Lui laissant un pan de sa… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • pan — sustantivo masculino 1. (no contable) Masa de harina y agua fermentada con levadura y cocida al horno: En ese horno hacen un pan buenísimo. pan tostado. pan ácimo (no contable) Pan hecho sin levadura. pan de molde (no contable) Pan de forma… …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • PAN — steht für: Pan (Mythologie), einen griechischen Hirtengott Pan (Mond), einen Saturnmond Pan (Newsreader), einen Newsreader Pan (Zeitschrift), eine Berliner Kunst und Literaturzeitschrift. Schimpansen (wissenschaftliche Gattungsbezeichnung Pan),… …   Deutsch Wikipedia

  • Pan — steht für: Pan (Mythologie), ein griechischer Hirtengott Pan (Mond), ein Saturnmond Pan Tau, Hauptfigur einer Kinderserie Pan, ein fiktiver Charakter aus der Animeserie Dragonball GT Pan (Einheit), einem alten französischen Längenmaß Pan… …   Deutsch Wikipedia

  • pan — pan, como un pan expr. atractivo, guapo. ❙ «...y además que la mía [...] por muy tío que fuese, aunque tuviese unas pelotas como sandías de gordas, estaba como un pan...» Ramón Ayerra, Los ratones colorados. 2. del pan pringado expr. que se cree… …   Diccionario del Argot "El Sohez"

  • Pan — /pan/, n. the ancient Greek god of forests, pastures, flocks, and shepherds, represented with the head, chest, and arms of a man and the legs and sometimes the horns and ears of a goat. /pan/, n. an international distress signal used by shore… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”